Kultur, Kunst und Politik am Beispiel Kölns - Zum kulturpolitischen Umgang mit Buch, kulturellem Erbe, Theater und bildender Kunst
Die Kulturstadt Köln steht für ein bedeutendes kulturelles Erbe, aber auch für moderne Gegenwartskunst. Die Herausforderungen, denen Kulturpolitik heute unterliegt, werden auf dieser Tagung beispielhaft thematisiert. Es geht um das Kulturgut Buch in digitalen Zeiten, um den Erhalt wichtiger Kulturgüter, um die gesellschaftliche Relevanz des Gegenwartstheaters und um die Förderung und Präsentation moderner Kunst.
Tagungsort:
MARITIM HOTEL KÖLN, Heumarkt 20, 50667 Köln
Telefon: (02 21) 20 27-0
TELEFAX: (02 21) 20 27-8 26
PROGRAMM
Freitag, 7. Juni 2013 | bis 17:00 Uhr Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | Check-in | Begrüßung | Maritim Hotel, Heumarkt 20, 50667 Köln
17:30 Uhr Empfang im "Hansasaal" des Kölner Rathauses, Rathausplatz, 50667 Köln
18:30 Uhr Gang entlang der archäologischen Zone zum "Stiftersaal" im Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten, 50667 Köln
http://www.wallraf.museum/
19:00 Uhr "Zukunft des Buches. Kultur im digitalen Zeitalter"
Öffentliche Diskussionsveranstaltung im Wallraf-Richartz-Museum
Begrüßung
Petra Wilke, Leiterin Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
Impulsreferat
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Podium
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturexperten GmbH
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Helge Malchow, Verlag Kiepenheuer & Witsch
Moderation
Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln
Ausklang im Consilium, Rathausplatz 1, 50667 Köln
Samstag, 8. Juni 2013
10:00 Uhr Kulturpolitik in Bund, Ländern und Regionen im Maritim-Hotel
Wolfgang Thierse, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie
Siegmund Ehrmann, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Kultur und Medien
12:30 Uhr Kleiner Imbiss im Maritim Hotel
14.30 UHR ZEITTUNNEL, 2000 JAHRE KÖLN IM SPIEGEL DER U-BAHN ARCHÄOLOGIE
Römisch-Germanisches Museum
Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums KÖLN
http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum
17.00 UHR ZEITREISE DURCH KÖLN MIT DEM VIDEO BUS
19.00 UHR BEGRÜßUNG IM FREIEN WERKSTATTTHEATER (FWT), Zugweg 10, 50677 KÖLN
http://www.fwt-koeln.de/content/index_ger.html
ANSCHL. WAHLWEISE
Besuch der Aufführung des Altenensemble am FWT "Vom Leben"
Preis: 8 €/Person (Selbstzahler)
http://www.fwt-koeln.de/content/index_ger.html
ODER
Kabarett, Comedia Colonia, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln
Preis: 20 €/Person (Selbstzahler)
http://www.comedia-koeln.de/kabarett-co./programm/ulan-bator.html
http://www.comedia-koeln.de/kabarett-co./programm/claus-von-wagner.html
AUSKLANG i.d. ALTEN WAGENHALLE IM COMEDIA THEATER, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln
Sonntag, 9. Juni 2013
Kunst des 20. Jahrhunderts: Meisterwerke und ihre politischen und gesellschaftlichen Einflüsse
10:00 Uhr Führung durch das Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Katia Bandin, stellv. Direktorin des Museums Ludwig
http://www.museum-ludwig.de/
anschließend Abreise
Teilnahmebetrag: 100 € (inkl. zwei Übernachtungen im Maritim Hotel mit Frühstück, Führungen, Mittagessen). Die Karten für die Aufführung am Samstagabend sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.
Anmeldung bitte mit dem Anmeldebogen an:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Iris Nelles
Godesberger Allee 149, 53170 Bonn
Tel: (0228) 883-7206
E-Mail: Iris.Nelles@fes.de
Teilnehmerbetrag 100 €/Person. Überweisung bitte bis zum 30. Mai 2013 an:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Verwendungszweck: 01-1131 0601/5
SEB Bank, BLZ 380 101 11, Konto-Nr. 10 10 60 62 09.
Das Programm zum Ausdrucken als pdf-Dokument
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Kulturforum Köln e.V.
Für Fragen steht auch das Kulturforum gerne zur Verfügung: kulturforum@spd.de