„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zum nächstenKulturmontag* am Montag, den 23. November 2009, 19.00 Uhr
Tanzhaus für Köln?
Ort:
Zentrum für Zeitgenössischen Tanz
an der Hochschule für Musik und Tanz
Turmstraße 3-5**, 50733 Köln-Nippes
Welche
Zukunft hat der Tanz in Köln? Brauchen wir ein Tanzhaus? Zu diesem spannenden Thema diskutieren (alphabetische Reihenfolge):
Mateo
Klemmayer, Leiter der Ballettkompanie M & Company, Lüdenscheid;
Peter Landmann, Staatskanzlei des Landes NRW, Leiter der Abteilung Kultur;
Kajo Nelles, Geschäftsführer des NRW Landesbüros Tanz;
Prof. Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln;
Prof. Vera Sander, Choreografin und Professorin für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln;
Moderation: Prof. Hans-Georg Bögner, Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Die
Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir
freuen uns auf einen spannenden Abend.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*Kulturmontag, unser regelmäßiger Treff am 3. Montag des Monats - **nahe U-Bahn-Haltestelle Florastraße
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zur
Mitgliederversammlung*
am 16. November 2009, 18.30 Uhr im Stadtgarten,
Venloer Straße 40, 50672 Köln
anschließend, um 20 Uhr:
Lesung:
„Millionenallee“
Köln-Krimi von Edgar Franzmann
25
Jahre Köln-Krimis im Emons-Verlag, der neueste stammt von Edgar Franzmann, Journalist und stv. Vorsitzender des Kulturforums, Titel: „Millionenallee“.
Milliardärssohn Franck von Franckenhorst kommt einem Verbrechen im Parfüm-Konzern seines Vaters auf die Spur und wird in der Kölner City brutal überfallen. Nur einer kümmert sich um ihn: Jean,
ein Bettler, der auf dem Melatenfriedhof wohnt. Aber die allmächtigen Verfolger spüren Franck sogar auf dem Friedhof auf. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod gegen Mörder und »Heuschrecken«,
Handlanger und Hintermänner.
Zur
Mitgliederversammlung und zur anschließenden Lesung sind Sie herzlich eingeladen.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*
Vorläufige Tagesordnung
für die Mitgliederversammlung des Kulturforum Köln e.V.
am Montag, 16. November 20091. Begrüßung
2. Bericht der Vorsitzenden
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenrevisoren
5. Diskussion - Ausblick auf 2010
6.
Verschiedenes
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln.Wir laden ein zum nächsten
Kölner Kulturmontag
Führung durch die neue StadtBibliothek Köln
am Montag, 26. Oktober 2009, um 19.00 Uhr in der StadtBibliothek Köln, Haupteingang, Josef-Haubrich-Hof 1
Die
neue Leiterin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, gibt uns einen Einblick in die StadtBibliothek. Dabei werden wir auch Gelegenheit haben, den Heinrich-Böll-Saal zu besichtigen und das
Projekt MiniBib kennen zu lernen.
Die
Stadtbibliothek Köln ist mit einem Bestand von rund einer Million Medieneinheiten eine der führenden öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie hat 85.000 aktive Mitglieder und verzeichnete im
vergangenen Jahr rund 5,8 Millionen Nutzungen. Damit ist sie eine der größten Kultureinrichtungen in Köln.
Die
Stadtbibliothek umfasst die Zentralbibliothek, elf Stadtteilbibliotheken, einen Bücherbus und das „Haus der Kölner Autoren“ mit seinen zahlreichen Literaturarchiven (darunter das
Heinrich-Böll-Archiv). Außerdem ist die „Germania Judaica“ assoziiert, die größte Bibliothek für das deutschsprachige Judentum.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Abend.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforum Köln e.V.
Einladung zum nächsten Kulturmontag:
Ein neues Kulturprojekt für Köln:
Akademie der Künste der Welt
Montag, 21. September 2009, 19.00 Uhr
im Stadtgarten
Venloer Straße 40, 50672 Köln
Mit großer Mehrheit hat sich der Stadtrat für die Realisierung der Akademie der Künste der Welt Köln ausgesprochen. Das Konzept ist in einem offenen und transparenten
Prozess entstanden - unter großer Beteiligung von Künstlerinnen und Künstlern, im Bereich der Interkultur tätigen Initiativen, nationalen und internationalen Experten. Der Vorschlag ist in Köln und
darüber hinaus fast einhellig begrüßt worden.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem anspruchsvollen Namen? Und: Warum ist dieses Projekt gerade jetzt so wichtig für Köln?
Jürgen Nordt, ehemaliger Leiter des Kölner Kulturamtes und heute Projektleiter für die Akademie der Künste der Welt Köln, wird über das Vorhaben informieren und
diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zum nächsten „Kulturmontag-Spezial“
am
Mittwoch, 19. August 2009, um 18.00 Uhr
im Stadtgarten, Konzertsaal, Venloerstr. 40
Kreativpakt für Köln
„Wissen und Ideen sind die wichtigsten Rohstoffe unseres Landes“. So steht es im Programm der SPD für die Bundestagswahl. SPD–Kanzlerkandidat Dr. Frank–Walter Steinmeier fordert deshalb einen
„Kreativpakt zwischen Politik, Wirtschaft, Künstlern und Kreativen“. Vertreter der Kreativwirtschaft haben diese politische Vorlage aufgegriffen und mit Inhalt gefüllt. (http://www.vorwaerts.de/artikel/der-kreativpakt)
Einer
der Initiatoren, strong>Tim Renner/strong>, wird die Ideen zum Kreativpakt vorstellen. Danach wird in einer Talkrunde erörtert, wie ein Kreativpakt für Köln aussehen könnte.
Teilnehmer:
• Karl-Heinz Pütz (Geschäftsführer Random House Audio)
• Tim Renner (Geschäftsführer Motor Entertainment GmbH)
• Jürgen Roters (OB – Kandidat SPD)
Moderation: Elfi Scho – Antwerpes (1. Bürgermeisterin Stadt Köln)
Anschließend sind Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid
Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine Anmeldung per Email
In
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Selbstbestimmtes Leben laden wir Sie zum Kulturmontag ein:
Montag, 17. August 2009, 19.00 Uhr
Stadtführung „Einfach Köln“
Kultur für Alle.
Treffpunkt: Aufzug Treppenabgang auf dem Heumarkt
Dauer:
ca. 2 Stunden
Einfach Köln - ein Stadtführer der besonderen Art. Mit diesem Stadtführer wurde ein Reiseführer für Köln vorgelegt, der Menschen mit Lernschwierigkeiten eine Stadtbesichtigung in einfacher Sprache
ermöglicht.
Für
Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, wurden alle Strecken getestet und für barrierefrei erklärt.
Insgesamt neun Touren hält das Buch bereit, welches im Bachem Verlag erschienen ist. Beim Kulturmontag können Sie Tour Nr. 5 erleben.
Wir
freuen uns, dass die Autorin Uschi Baetz sowie der Herausgeber Horst Ladenberger ebenfalls an der Führung teilnehmen.
an info@kulturforum-koeln.de. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zum nächstenKölner Kulturmontag* am
15. Juni 2009, 19 Uhr
Yakulthalle/Kinderoper im Opernhaus, Offenbachplatz, 50667 Köln
Intendant Uwe Eric Laufenberg:
Mein erster Spielplan für die Kölner Oper
Mit Uwe
Eric Laufenberg wird ein gebürtiger Kölner Intendant der Oper Köln.
Wie
will er das Publikum begeistern? Wie will er seine erste Spielzeit gestalten, die gleichzeitig die letzte vor der Sanierung des Riphan-Baus am Offenbachplatz ist?
Wir
freuen uns sehr, dass Uwe Eric Laufenberg im Rahmen des Kulturmontages des Kulturforums Köln seinen Spielplan persönlich vorstellen und ausführlich über Stücke und Künstler informieren wird.
Lassen
Sie sich von seinem Feuer anstecken.
Sie
sind herzlich eingeladen.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*Kölner Kulturmontag, unser regelmäßiger Treffpunkt an jedem dritten Montag im Monat
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zum nächstenKölner Kulturmontag* am 25. Mai 2009, 19 Uhr
Das kulturelle Highlight im Norden der Stadt
Führung durch den Skulpturenpark Köln
Treffpunkt: 19 Uhr am
Skulpturenpark Köln, Eingang Riehler Straße.
Der
Skulpturenpark Köln**, zwischen Zoobrücke und Rhein gelegen, ist das kulturelle Highlight im Norden der Stadt, eine Oase der Ruhe und der Kunst, entstanden durch das private Engagement der
Sammler Dr. Michael und Dr. Eleonore Stoffel.
Am
Montag, den 25. Mai 2009, laden wir Sie um 19 Uhr ein zu einer exklusiven Führung durch den Skulpturenpark. Kuratorin Dr. Renate Goldmann wird uns dabei auch die Werke der
aktuellen AustellungKölnSkulptur 5 erläutern.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Abend
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*Kölner Kulturmontag, unser regelmäßiger Treffpunkt an jedem dritten Montag im Monat
**
Infos zum Skulpturenpark unter www.skulpturenparkkoeln.de
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zum nächsten
Kölner Kulturmontag* am 20. April 2009, 20 Uhr
Was wird aus dem Gebäude des Rautenstrauch-Joest-Museums?
Neue Ideen für ein altes Haus
Ort: die kunstbar (Foto rechts,
gegenüber Alter Wartesaal)
Chargesheimer Platz 1, 50667 Köln
Wie
soll das Gebäude des alten Rautenstrauch-Joest-Museums am Ubierring weiter genutzt werden?
Zwei
Projekte stehen im Focus:
ein „Zentrum für Musik und Tanz“ der Rheinischen Musikschule**
und ein „Haus für Kino- und Medienkultur“ der luxet-Initiative***.
Über
ihre spannenden Konzepte informieren und diskutieren
Michael Kobold, Direktor der Rheinischen Musikschule,
und Joachim Kühn, Filmpalette-Filmkunstkino, für luxet.
Moderation: Dr. Lale Akgün, MdB.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein anregendes Gespräch.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*Kölner Kulturmontag, unser regelmäßiger Treffpunkt an jedem dritten Montag im Monat.
**http://www.rms-foerderverein.de/index.php?id=48
***http://www.luxet.de
„Kölns
Kultur nicht ins Gerede, sondern ins Gespräch bringen“ ist das Ziel des Kulturforums Köln. Wir laden ein zu einem Kulturforum spezial am
Sonntag, den 8. März 2009, 22 Uhr
studiobühneköln, Universitätsstraße 16a, 50937
Premiere für Kölns neue Theaterzeitung
In
einem bundesweit einmaligen Modell geben die Kölner Theater mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaftsförderung und der Stiftung Rheinenergie ab Anfang März eine eigene, unabhängige Theaterzeitung
heraus.
akT
wird die neue Zeitung heißen und ab 9. März 2009 in allen Kölner Theatern, anderen Kultureinrichtungen, Hotels etc. kostenlos erhältlich sein.Zusammen mit den Machern, den Herausgebern und
zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Kölner Kulturszene will das Kulturforum mit Ihnen in den „Geburtstag“ von akT hineinfeiern.
Am
Sonntag, den 8. März, ab 22 h laden wir herzlich ein in die
studiobühneköln
Universitätsstrasse 16 a
50937 Köln
Bei
einem Umtrunk und einem kleinen Imbiss soll in lockerer Atmosphäre die Vorfreude langsam steigen – und um Mitternacht ist es dann soweit:
Exklusiv erhalten Sie die ersten Exemplare von akT 1.
Vielleicht haben Sie ja Lust, diesen Sonntagabend auch vorher schon kulturell zu gestalten. Hier bietet Ihnen die Studiobühne eine der letzten Vorstellungen der aktuellen Koproduktion mit dem
Deutsch-Griechischen Theater an
DIE VÖGEL* von Aristophanes, Regie: Kostas Papakostopoulos Sonntag, 8. März 2009, 20 Uhr, studiobühne
Für
die Vorstellung gilt bei Anmeldung über das Kulturforum ein Vorzugspreis von 10,- € (ermäßigt 5,- €), die Geburtstagsfeier ist selbstverständlich kostenlos.
Anmeldungen für Theater und akT-Geburtstagsfeier bitte bis Donnerstag, den 5. März per E-Mail an info@ex-optato.de oder per
Telefon an
0177
6363435.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Abend
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
Kölner Kulturmontag* am 16. Februar 2009, 19 Uhr
Kulturmetropole am Rhein
Kulturentwicklungsplan für Köln
Café im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Rathaus), 50667 Köln
Welche Herausforderungen muss die Millionenstadt Köln bewältigen, um sich als Kunst- und Kulturstadt weiter zu profilieren? Das ist die zentrale Fragestellung des
Kulturentwicklungsplans**, der im Auftrag des Kulturausschusses erstellt wurde und jetzt beraten wird.
Kölns Kulturdezernent Prof. Georg Quandererläutert den von ihm vorgelegten Plan und stellt ihn im Kulturforum zur Diskussion.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein anregendes Gespräch.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforums Köln e.V.
Ingrid Baedeker, Edgar Franzmann, stv. Vorsitzende
*Kölner Kulturmontag, unser Treffpunkt an jedem dritten Montag im Monat.
**Download des Kulturentwicklungsplans unter
http://www.stadt-koeln.de/5/kulturstadt/00773/
(Das
Foto zeigt einen Blick aus dem WRM)
Kölner
Kulturmontag* am 19. Januar 2009, 19 Uhr
Vorstellung der Pläne und Diskussion
Masterplan Köln – wie geht es weiter?
Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln

Nach einem einjährigen Planungsprozess stellte Prof. Albert Speer den Masterplan als ‘Regiebuch’ für die weitere Entwicklung der Kölner Innenstadt vor. Wesentliches Ziel ist, der Innenstadt ein
zukunftsfähiges Gesicht zu geben, Projekte in einen spürbaren Zusammenhang zu stellen und dem Wildwuchs in unserer Stadt ein Ende zu bereiten.
Jetzt
stellt sich die Frage: Wie kann der Masterplan umgesetzt werden? Dazu informieren und diskutieren Kölns Baudezernent Bernd Streitberger und
IHK-Geschäftsführer Dr. Ulrich Soénius, Moderation: Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes.
Wir
freuen uns auf einen anregenden Abend.
Elfi
Scho-Antwerpes, Vorsitzende des Kulturforum Köln e.V.
Edgar Franzmann, stv. Vorsitzender des Kulturforums Köln e.V.
*
Kölner Kulturmontag, unser monatlicher Treffpunkt. Weiterer Termin: Montag, 16. Februar - Diskussion mit Kulturdezernent Prof. Georg Quander über den Kulturentwicklungsplan Köln.
(Infos
zum Masterplan unter http://www.masterplan-koeln.de/)